News

NEUE Schlüsselqualifikation
01.04.2025: Ab dem Sommersemester 2025 bietet der Lehrstuhl I im Modul Schlüsselqualifikation des Sportökonomie Bachelors eine neue Veranstaltung an:
LV 57006 Events der Sport- und Fitnessbranche: Die Exercise & Training Convention
Sei hautnah dabei die Exercise and Training Convention zu besuchen und zu begleiten.
Ab 23.04. 17Uhr - erhältst du in 4-5 Veranstaltungen Einblicke in die Organisation und Durchführung der EXTRA 2025.
Abschließend findet am 16./17. Mai 2025 die EXTRA statt. Hier besuchst du am Freitag die Pre-conference „excercise as medicine“ und am Samstag kannst du aus drei Zeitlinien immer das für dich spannendste Thema wählen.
Du erhältst 2 Leistungspunkte, hierfür ist eine aktive Teilnahme und ein unbenoteter Erfahrungsbericht über die EXTRA und deren Workshops notwendig. (Ein Studententicket für die Extra kostet 65€)
Lernt viele Stars der Szene kennen wie:
- Prof. Dr. Stephan Geisler - Der “Fitnessprofessor” & NSCA - Germany Präsident
- Prof. Dr. Klaus Fritsch - Teamarzt Nationalmannschaft Moderner Fünfkampf
- Tobias Herrmannsdörfer - Coach von Ironman Weltmeisterin Anne Haug & Olympia-Siegerin Laura Lindemann
- Dr. Katja Bartsch - Internationale Yoga & Mobility-Expertin
- Prof. Dr. Billy Sperlich - Experte für Wearables & INTEX Lehrstuhl Leiter Uni Würzburg
- Prof. Dr. Janin Henkel-Oberländer - Dekanin der Fakultät für Lebenswissenschaften Uni Bayreuth
- Dr. med. Reinhard Sittl - Preisträger des deutschen Schmerzpreises
Weitere Informationen und das Programm findet ihr hier.
(Eine Teilnahme ist auch unabhängig von der Lehrveranstaltung möglich)
Preisverleihung und CONNECT & NCSA 2025
20.03.2025: Vom 14. bis 16. März 2025 fand an der Technischen Universität München die kombinierte Convention der NSCA & Connect statt. Mit über 60 Präsentationen und hochkarätigen Speakern bot dieses Wochenende eine optimale Gelegenheit für neuen Input. Besonders das Angebot der Connect widmete sich dem menschlichen Bindegewebe, weshalb auch Lehrstuhlleiter Prof. Dr. Dr. Jan Wilke als Speaker vertreten war. Zusätzlich wurde ihm der "Fascia Scientist Award" verliehen.

Lehrstuhl I auf der GEST
19.02.2025: Dr. Maximilian Siener nutzte die Chance an der German Excercise Science and Training Conference in Saarbrücken im Rahmen der Session „Injury and Injury Prevention“ vor einem breiten Publikum – insgesamt 240 Teilnehmer besuchten die Konferenz – gängige Praktiken biomechanischer Studien zu Unanticipated Movement Tasks vorzustellen und kritisch zu beleuchten.
Neue Unterstützung für den Lehrstuhl I
17.02.2015: Julius Debertshäuser beginnt seine Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Er komplettiert als dritter Doktorand im Bunde das Team von Prof. Dr. Dr. Jan Wilke. Zuvor schloss er sein Masterstudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg "Applied Human Movement Research" mit Bestnote ab.

Neues Equipment für das Labor
19.12.2024: Das Labor wird aufgerüstet durch ein Ultraschallgerät der Marke Esaote Modell MyLabA70. Hiermit wird der Lehrstuhl I hauptsächlich das Bindegewebe und den muskuloskelettalen Bewegungsapparat untersuchen. Diverse Studien für die Erfassung der mechanischen Eigenschaften der Faszie sind in Planung.
Deutschlandfunk - Expertentalk mit Prof. Dr. Dr. Jan Wilke
30.11.2024: "Wie Schule unsere Kinder wieder in Bewegung bringen kann" war das Thema der Expertendiskussion zwischen Prof. Dr. Dr. Jan Wilke, Nezahat Baradari (SPD Gesundheitsausschuss), Dr. Daniel Möllenbeck (Präsident des deutschen Sportlehrerverbands). Diskutiert wurde die Annahme, dass Kinder immer inaktiver werden und was getan werden muss, um einen solchen Trend zu verhindern und entgegenzuwirken. Den spannenden Diskurs des Professors des Lehrstuhls können sie hier nachhören.
Impressionen Extra 2024
14.09.2024: Am Freitag und Samstag (13./14.09.2024) fand die erste Excercise and Training Convention an der Universität Bayreuth statt. Nach der erfolgreichen letztjährigen Ausgabe in Österreich war auch die Nachfrage in Deutschland hoch. So trainierten, lernten und probierten über 115 wissbegierige Trainer, Lehrer, Sportwissenschaftler und Sportler sowohl neues Wissen als auch Methoden aus. Über 20 Lectures und Workshops organisierte hierfür das Organisationsteam des Lehrstuhl I rund um Prof. Dr. Dr. Jan Wilke. Einen großen Anteil an dem Erfolg der Veranstaltung haben auch unsere fabelhaften Referenten unter anderem Prof. Dr. Robert Schleip, Tobias Herrmannsdörfer, Katja Bartsch und Dr. Manuel Matzka. Abschließend ist unseren Sponsoren Sparkfield, Norsan, Sporlastic, Physiomed und Delos Therapy und der dadurch spannenden Industrieausstellung zu danken.
Summer School
10.08.2024: Ende Juli trafen sich Doktorand*innen der Universitäten Bayreuth & Klagenfurt zum gemeinsamen Austausch. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Jan Wilke & Dr. Maximilian Siener galt es neues Wissen zu erlangen und bestehende wissenschaftliche Methoden zu vertiefen. Im Rahmen der Summer School entstand eine Zusammenarbeit beider Universitäten, welche durch verschiedene Projekte in der Zukunft ihren Ausdruck finden wird. Über diese werden wir selbstverständlich hier weiter berichten.
Schlagzeilen durch den Lehrstuhl
26.06.2024: Über Tausend 1000 Kinder wurden in der vergangen Woche in der Oberfrankenhalle im Rahmen des Bayreuther-Bewegungscheck getestet. Tizian Schuck und die Lehrstühle von Prof. Dr. Susanne Tittlbach & Prof. Dr. Dr. Jan Wilke des BaySpo organisierten das sich jährlich wiederholende Ereignis. Der Nordbayrische Kurier besuchte die Veranstaltung und veröffentlichte in ihrer Zeitung einen umfangreichen Artikel, welchen sie im Folgenden finden.
Tatkräftige Verstärkung im Mittelfeld
05.06.2024: Seit Montag, den 03.06.24, unterstützt Dr. Maximilian Siener erneut das BaySpo als Post-Doc. Zuletzt war er an der Sporthochschule Köln am Institut für Vermittlungskompetenz tätig.
Neue Flügelspieler für den Lehrstuhl
15.05.2024: Lukas Baldauf und Laurits Kretschmer sind die neuen motivierten Doktoranden am Lehrstuhl Neuromotorik & Bewegung unter Prof. Dr. Dr. Jan Wilke. Baldauf absolvierte zuletzt sein Masterstudium in Sportwissenschaft an der Universität Magdeburg. Nachdem Kretschmer in Regensburg seinen Master in Bewegungswissenschaft: Motion and Mindfulness vollendet hatte, kehrt er nun in seine Heimat Bayreuth zurück.